Inhalt

1.      Was ist GeoGebra?. 6

1.1.         Mehrere Darstellungsformen für mathematische Objekte. 6

1.1.1.      Die Grafik-Ansicht 6

1.1.2.      Die Algebra-Ansicht 7

1.1.3.      Die Tabellen-Ansicht 8

1.2.         GeoGebra als Werkzeug für den Mathematikunterricht. 9

1.2.1.      Anpassen der Benutzeroberfläche. 9

1.2.2.      Der Eigenschaften-Dialog. 11

1.2.3.      Das Kontext-Menü. 11

1.3.         GeoGebra als Präsentationswerkzeug. 12

1.3.1.      Die Navigationsleiste. 12

1.3.2.      Das Konstruktionsprotokoll 12

1.3.3.      Standardeinstellungen anpassen. 14

1.4.         GeoGebra als Autorenwerkzeug. 14

1.4.1.      Drucken von GeoGebra Dateien. 14

1.4.2.      Bilder der Grafik-Ansicht erstellen. 15

1.4.3.      Dynamische Arbeitsblätter erstellen. 16

2.      Geometrische Eingabe. 17

2.1.         Allgemeines. 17

2.2.         Konstruktions-Werkzeuge in der Werkzeugleiste. 17

2.2.1.      Allgemeine Werkzeuge. 18

2.2.2.      Werkzeuge für Punkte. 20

2.2.3.      Werkzeuge für Strecken. 21

2.2.4.      Werkzeuge für Geraden. 21

2.2.5.      Werkzeug für Strahlen. 23

2.2.6.      Werkzeuge für Vektoren. 23

2.2.7.      Werkzeuge für Vielecke. 23

2.2.8.      Werkzeuge für Zahlen. 24

2.2.9.      Werkzeuge für Winkel 25

2.2.10.         Werkzeuge für Kegelschnitte. 26

2.2.11.         Werkzeuge für Bögen und Sektoren. 27

2.2.12.         Werkzeuge für Geometrische Abbildungen. 28

2.2.13.         Werkzeug für Text 29

2.2.14.         Werkzeug für Bilder. 31

2.2.15.         Werkzeug für Wahrheitswerte. 32

2.2.16.         Werkzeug für Ortslinien. 32

3.      Algebraische Eingabe. 34

3.1.         Allgemeines. 34

3.2.         Direkte Eingabe in die Eingabezeile. 36

3.2.1.      Zahlen und Winkel 36

3.2.2.      Punkte und Vektoren. 37

3.2.3.      Geraden und Koordinatenachsen. 38

3.2.4.      Kegelschnitte. 38

3.2.5.      Funktionen in x. 39

3.2.6.      Vordefinierte Funktionen und arithmetische Operationen. 40

3.2.7.      Wahrheitswerte und Boolsche Operationen. 41

3.2.8.      Listen von Objekten und Operationen für Listen. 42

3.2.9.      Matrizen und Operationen für Matrizen. 43

3.2.10.         Komplexe Zahlen und Operationen für komplexe Zahlen. 44

3.3.         Befehle. 44

3.3.1.      Allgemeine Befehle. 45

3.3.2.      Befehle für Punkte. 45

3.3.3.      Befehl für Strecken. 47

3.3.4.      Befehle für Geraden. 48

3.3.5.      Befehl für Strahlen. 50

3.3.6.      Befehle für Vektoren. 50

3.3.7.      Befehl für Vielecke. 51

3.3.8.      Befehle für Zahlen. 52

3.3.9.      Befehl für Winkel 56

3.3.10.         Befehle für Kegelschnitte. 56

3.3.11.         Befehle für Bögen und Sektoren. 58

3.3.12.         Befehle für Geometrische Abbildungen. 59

3.3.13.         Befehle für Funktionen. 61

3.3.14.         Befehle für Parameterkurven. 62

3.3.15.         Befehle für Text 63

3.3.16.         Befehle für Wahrheitswerte (Bool‘sche Befehle) 66

3.3.17.         Befehl für Ortslinien. 66

3.3.18.         Befehle für Listen und Folgen. 66

3.3.19.         Befehle für Matrizen. 70

3.3.20.         Statistik Befehle. 71

3.3.21.         Befehle für Tabellenkalkulation. 75

4.      Die Menüleiste. 77

4.1.         Menü „Datei“. 77

4.2.         Menü „Bearbeiten“. 79

4.3.         Menü „Ansicht“. 81

4.4.         Menü „Einstellungen“. 82

4.5.         Menü „Werkzeuge“. 85

4.6.         Menü „Fenster“. 85

4.7.         Menü „Hilfe“. 86

5.      Weitere Funktionalitäten von GeoGebra.. 88

5.1.         Animation. 88

5.1.1.      Automatische Animation. 88

5.1.2.      Manuelle Animation. 88

5.2.         Bedingte Sichtbarkeit. 89

5.3.         Benutzerdefinierte Werkzeuge. 90

5.4.         Dynamische Farben. 92

5.5.         JavaScript Schnittstelle. 92

5.6.         Tastenkombinationen. 93

5.7.         Name und Beschriftung. 97

5.8.         Ebenen. 98

5.9.         Umdefinieren. 99

5.10.      Spur und Ortslinie. 100

6.      Index.. 101

 



www.geogebra.org