Geraden können als lineare Funktion in x und y oder in Parameterform eingegeben werden. In beiden Fällen können die Namen von bereits existierenden Objekten (z. B. Zahlen, Punkte, Vektoren) als Variablen innerhalb der Gleichungen verwendet werden.
Hinweis: Bei der Eingabe einer Gerade können Sie dieser einen bestimmten Namen zuordnen, indem Sie zuerst den Namen gefolgt von einem Doppelpunkt und der Gleichung eingeben.
Beispiele:
· Geben Sie die lineare Gleichung g: 3x + 4y = 2 in die Eingabezeile ein und drücken Sie die Eingabetaste um die Gerade g zu erzeugen.
· Definieren Sie zuerst einen Parameter t (z. B t = 3). Geben Sie danach die Gerade h in Parameterform ein, indem Sie h: X = (-5, 5) + t (4, -3) in die Eingabezeile eintippen und die Eingabetaste drücken.
· Definieren Sie zuerst die beiden Zahlen k = 2 and d = -1. Danach können Sie diese in der Geradengleichung g: y = k * x + d als Parameter verwenden.
Sie können auch die beiden Koordinatenachsen in Ausdrücken und Befehlen verwenden, indem Sie die Namen xAchse und yAchse verwenden.
Beispiel: Der Befehl Senkrechte[A, xAchse] erzeugt eine zur x-Achse senkrechte Gerade durch den bereits existierenden Punkt A.