Mit diesem Werkzeug können sie statische und dynamische Texte oder LaTeX Formeln in die Grafik-Ansicht von GeoGebra einfügen.
Sie Können die Position des neuen Textes auf folgende Arten festlegen:
· Klicken Sie auf das Zeichenblatt in der Grafik-Ansicht um einen neuen Text an dieser Position zu erstellen.
· Klicken Sie auf einen existierenden Punkt um einen neuen Text zu erzeugen, dessen Position von der Position dieses Punktes abhängt.
Danach erscheint ein Dialog-Fenster, in dem Sie den Text eingeben können.
Hinweis: Die Position des Textes kann auf der Karte Grundeinstellungen des Eigenschaften-Dialogs entweder als absolut am Bildschirm (d. h. der Text bleibt auch beim Anpassen der Grafik-Ansicht stets sichtbar) oder als relativ zum Koordinatensystem (d. h. beim Vergrößern des Bildausschnittes könnte der Text vom sichtbaren Bereich des Zeichenblattes verschwinden) eingestellt werden.
Statischer Text ist unabhängig von den mathematischen Objekten und wird von Änderungen der Konstruktion im Allgemeinen nicht beeinflusst.
Dynamischer Text enthält Werte von Objekten, die bei Änderungen der Objekte automatisch aktualisiert werden.
Gemischter Text ist eine Kombination von statischem und dynamischem Text.
Um einen gemischten Text zu erzeugen, können Sie zuerst den statischen Teil des Textes mithilfe der Tastatur eingeben (z. B. Punkt A =). Danach können Sie in einer beliebigen Ansicht auf jenes Objekt klicken, dessen Wert nun in den Text eingefügt werden soll.
Hinweis: GeoGebra fügt nun automatisch die nötige Syntax ("Punkt A = " + A) für den gemischten Text ein: Anführungszeichen schließen den statischen Teil des Textes ein. Ein Plus-Symbol (+) verbindet den statischen und den dynamischen Teil des Textes miteinander.
Eingabe |
Beschreibung |
Dieser
text ist statisch. |
Statischer Text |
A |
Dynamischer Text (falls Punkt A existiert) |
"Punkt A = " + A |
Zweiteiliger gemischter Text mit dem Wert des Punktes A |
"a = " + a + "cm" |
Dreiteiliger gemischter Text mit dem Wert der Zahl a |
Hinweis: Falls Sie einen statischen Text erzeugen möchten, der aus dem Namen xx eines bereits existierenden Objektes besteht, müssen Sie diesen Text mit Anführungszeichen eingeben ("xx"). Wenn Sie hingegen nur xx eingeben, erzeugt GeoGebra automatisch einen dynamischen Text, der den Wert des Objekts anstatt des Namens xx anzeigt.
Sie können jedoch jeden beliebigen Text, der nicht dem Namen eines einzelnen Objektes entspricht, ohne Anführungszeichen eingeben.
Hinweis: In einem gemischten Text mit mehreren Teilen, müssen sämtliche statische Teile
mit Anführungszeichen eingegeben werden. Unterschiedliche Text-Teile (statisch und dynamisch) müssen durch Plus-Symbole (+) verbunden werden.
LaTeX Formeln sind eine spezielle Art des
gemischten Textes. Um eine Formel in einem Text zu verwenden, müssen Sie im
Dialog-Fenster des Text
einfügen Werkzeugs die Option LaTeX
Formel aktivieren. Danach können Sie den gewünschten LaTeX-Code für die
Formel in das Eingabefeld eintragen.
Hinweis: Sie können auch gemischten Text erzeugen, der statischen Text zusammen mit LaTeX Formeln enthält. Geben Sie den statischen Teil des Textes ein und fügen Sie die LaTeX Formel zwischen zwei Dollar-Zeichen ($) ein.
Beispiel: Die Länge der Diagonale ist $\sqrt{ 2 }$.
Sie finden eine Auswahl von Formel-Symbolen auch in der Liste neben der Option LaTeX Formel. Wenn Sie eines dieser Symbole auswählen wird der entsprechende LaTeX-Code in das Eingabefeld eingetragen und der Cursor zwischen zwei geschwungenen Klammern platziert. Wenn Sie innerhalb der Formel dynamischen Text verwenden möchten, können Sie nun wieder auf ein Objekt klicken, wodurch GeoGebra dessen Namen und die entsprechende Syntax für gemischten Text automatisch einfügt.
In der folgenden Tabelle finden Sie einige vielverwendete LaTeX Befehle für mathematische Formeln. Weitere Informationen zu LaTeX Formeln finden Sie in LaTeX Dokumentation im Internet.
LaTeX Befehl |
Ergebnis |
a \cdot b |
|
\frac{a}{b} |
|
\sqrt{x} |
|
\sqrt[n]{x} |
|
|
|
\overline{AB} |
|
x^{2} |
|
a_{1} |
|
\sin\alpha + \cos\beta |
|
\int_{a}^{b} x dx |
|
\sum_{i=1}^{n} i^2 |
|