Markieren Sie zwei Punkte um eine Gerade durch diese beiden Punkte zu erzeugen (siehe auch Befehl Gerade).
Hinweis: Die Gerade besitzt den Richtungsvektor (B - A)
Österreich: Streckensymmetrale
Markieren Sie entweder eine Strecke s oder zwei Punkte A und B um die entsprechende Mittelsenkrechte (Streckensymmetrale) zu erzeugen (siehe auch Befehl Mittelsenkrechte bzw. Streckensymmetrale).
Hinweis: Die Richtung der neuen Geraden entspricht dem Normalvektor der Strecke s bzw. AB (siehe auch Befehl Normalvektor).
Markieren Sie eine Gerade g und einen Punkt A um eine zu g parallele Gerade zu erzeugen, welche durch den Punkt A verläuft (siehe auch Befehl Gerade).
Hinweis: Die neue Gerade hat dieselbe Richtung wie die Gerade g.
Mit diesem Werkzeug können Sie die Polare bzw. die konjugierte Durchmessergerade eines Kegelschnitts erzeugen (siehe auch Befehl Polare).
· Markieren Sie einen Punkt und einen Kegelschnitt um dessen Polare zu erzeugen.
· Markieren Sie eine Gerade g bzw. einen Vektor v und einen Kegelschnitt c um die konjugierte Durchmessergerade von g bzw. v zum Kegelschnitt c zu erzeugen.
Die Regressionsgerade für eine Gruppe von Punkten können Sie auf zwei Arten erzeugen (siehe auch Befehl Trendlinie):
· Ziehen Sie ein Auswahl-Rechteck auf, das alle Punkte der Gruppe enthält.
· Wählen Sie eine Liste von Punkten aus um die entsprechende Regressionsgerade zu erzeugen.
Markieren Sie eine Gerade g und einen Punkt A um eine zu g senkrechte Gerade zu erzeugen, welche durch den Punkt A verläuft (siehe auch Befehl Senkrechte).
Hinweis: Die neue Gerade hat die Richtung des Normalvektors der Geraden g (siehe auch Befehl Normalvektor).
Sie können die Tangente(n) eines Kegelschnitts auf zwei Arten erzeugen (siehe auch Befehl Tangente):
· Markieren Sie einen Punkt A und einen Kegelschnitt c um alle Tangenten durch A an den Kegelschnitt c zu erzeugen.
· Markieren Sie eine Gerade g und einen Kegelschnitt c um alle Tangenten an den Kegelschnitt c zu erzeugen, welche parallel zur Gerade g sind.
Wenn Sie einen Punkt A und einen Funktion f markieren, wird die Tangente zur Funktion f in x = x(A) erzeugt.
Hinweis: x(A) entspricht der x-Koordinate des Punktes A. Falls der Punkt A auf dem Funktionsgraphen liegt, verläuft die Tangente durch den Punkt A.
Österreich: Winkelsymmetrale
Sie können die Winkelhalbierende (Winkelsymmetrale) auf zwei Arten erzeugen (siehe auch Befehl Winkelhalbierende bzw. Winkelsymmetrale):
· Markieren Sie drei Punkte A, B, und C um die Winkelhalbierende des eingeschlossenen Winkels zu erzeugen. Punkt B ist dabei der Scheitelpunkt des Winkes.
· Markieren Sie zwei Geraden um beide Winkelhalbierende dieser Geraden zu erzeugen.
Hinweis: Die Richtungsvektoren aller Winkelhalbierenden haben die Länge 1.