Spur und Ortslinie

Objekte können in der Grafik-Ansicht eine Spur hinterlassen wenn Sie bewegt werden. Öffnen Sie das Kontext-Menü für das gewünschte Objekt und wählen Sie die Option trace_on Spur ein. Wenn Sie nun Ihre Konstruktion verändern und das entsprechende Objekt bewegen, so hinterlässt es eine Spur auf dem Zeichenblatt.

 

Hinweis: Sie können die Spur im Kontext-Menü auch wieder ausschalten, indem Sie nochmals auf die Option trace_on Spur ein klicken. Um eine Spur zu löschen, wählen Sie die Option view-refresh Ansichten auffrischen aus dem Menü Ansicht.

 

GeoGebra kann die Ortslinie eines Punktes auch automatisch für Sie zeichnen. Verwenden Sie dazu entweder das Werkzeug mode_locus_32.gif Ortslinie, oder den Befehl Ortslinie.

Hinweis: Jener Punkt, dessen Ortslinie Sie erzeugen möchten, muss von einem anderen Punkt abhängen, welcher entlang einer Linie bewegt wird (z. B. Gerade, Strecke, Kreis).

 

Beispiel:

·        Erzeugen Sie eine Strecke a zwischen den beiden Punkten A = (-1, -1) und B = (1, -1).

·        Platzieren Sie einen Punkt C auf der Strecke, welcher ausschließlich entlang der Strecke a bewegt werden kann.

·        Erzeugen Sie nun einen neuen Punkt P, welcher von Punkt C abhängt (z. B.
P = (x(C), x(C)^2)).

·        Verwenden Sie nun entweder das Werkzeug mode_locus_32.gif Ortslinie oder den Befehl Ortslinie um die Ortslinie des Punkte P in Abhängigkeit von Punkt C zu erzeugen:

o   Werkzeug mode_locus_32.gif Ortslinie: Klicken Sie zuerst auf den Punkt P und danach auf den Punkt C.

o   Befehl Ortslinie: Geben Sie den Befehl Ortslinie[P, C] in die Eingabezeile ein und drücken Sie die Eingabetaste.

·        Hinweis: Die Ortslinie in diesem Beispiel entspricht dem Graphen einer Parabel im Intervall [-1, 1].



www.geogebra.org