1.1. Mehrere Darstellungsformen für
mathematische Objekte
1.2. GeoGebra als Werkzeug für den
Mathematikunterricht
1.2.1. Anpassen der Benutzeroberfläche
1.2.2. Der Eigenschaften-Dialog
1.3. GeoGebra als Präsentationswerkzeug
1.3.2. Das Konstruktionsprotokoll
1.3.3. Standardeinstellungen anpassen
1.4. GeoGebra als Autorenwerkzeug
1.4.1. Drucken von GeoGebra Dateien
1.4.2. Bilder der Grafik-Ansicht erstellen
1.4.3. Dynamische Arbeitsblätter erstellen
2.2. Konstruktions-Werkzeuge in der
Werkzeugleiste
2.2.10. Werkzeuge für Kegelschnitte
2.2.11. Werkzeuge für Bögen und Sektoren
2.2.12. Werkzeuge für Geometrische Abbildungen
2.2.15. Werkzeug für Wahrheitswerte
2.2.16. Werkzeug für Ortslinien
3.2. Direkte Eingabe in die Eingabezeile
3.2.3. Geraden und Koordinatenachsen
3.2.6. Vordefinierte Funktionen und arithmetische
Operationen
3.2.7. Wahrheitswerte und Bool’sche Operationen
3.2.8. Listen von Objekten und Operationen für
Listen
3.2.9. Matrizen und Operationen für Matrizen
3.2.10. Komplexe Zahlen und Operationen für
komplexe Zahlen
3.3.10. Befehle für Kegelschnitte
3.3.11. Befehle für Bögen und Sektoren
3.3.12. Befehle für Geometrische Abbildungen
3.3.13. Befehle für Funktionen
3.3.14. Befehle für Parameterkurven
3.3.16. Befehle für Wahrheitswerte (Bool‘sche
Befehle)
3.3.18. Befehle für Listen und Folgen
3.3.21. Befehle für Tabellenkalkulation
5. Weitere Funktionalitäten von GeoGebra
5.3. Benutzerdefinierte Werkzeuge