BruchText[Zahl]: Konvertiert die Zahl in einen Bruch, der als (LaTeX) Text-Objekt
in der Grafik-Ansicht
dargestellt wird.
Beispiel: Geben Sie zuerst die Gerade a:
y = 1.5 x + 2 ein. Danach erzeugt die Eingabe BruchText[Steigung[a]] den Bruch 3/2 als Text in
der Grafik-Ansicht.
BuchstabeZuUnicode["Buchstabe"]:
Konvertiert den Buchstaben in seine Unicode-Zahl.
Hinweis: Der Buchstabe muss mit den Anführungszeichen eingegeben werden.
Beispiel: Die Eingabe BuchstabeZuUnicode["b"]
erzeugt die Zahl a
= 98.
FormelText[Objekt]: Erzeugt den Wert eines Objekts als (LaTeX) Text-Objekt.
Beispiel: Wenn a = 2 und f(x) = a x2, dann erhält man
mit der Eingabe FormelText[f] den LaTeX Text 2 x2.
FormelText[Objekt,
Wahrheitswert
für Substitution von Variablen]: Erzeugt den Wert
eines Objekts als LaTeX Text-Objekt. Der Wahrheitswert bestimmt ob Werte für
Variablen eingesetzt werden sollen (true) oder ob Variablennamen im Text
verwendet werden sollen (false).
Beispiele: Sei a = 2 und f(x) = a x2:
· FormelText[f, true] erzeugt 2 x2 als LaTeX Text.
· FormelText[f, false] erzeugt a x2 als LaTeX Text.
Name[Objekt]: Erzeugt den Namen eines Objekt als Text in der Grafik-Ansicht.
Hinweis: Sie können diesen Befehl in dynamischem
Text verwenden falls das entsprechende Objekt umbenannt werden könnte. Der
Befehl Name ist das Gegenteil des
Befehls Objekt.
Objekt[Name
des Objekts als Text]: Erzeugt das Objekt für
den angegebenen Namen. Das Resultat ist immer ein abhängiges
Objekt.
Hinweis: Der Befehl Objekt ist
das Gegenteil des Befehls Name.
Beispiel: Falls die Punkte A1, A2, ... , A20 und ein Schieberegler n =
2 bereits existieren, dann erzeugt der Befehl Objekt["A" + n] eine Kopie des Punktes A2.
TabellenText[Liste
1, Liste 2, Liste 3,...]: Erzeugt eine Tabelle
der Listen-Elemente als Text-Objekt.
Hinweis: Standardmäßig wird jede Liste in einer neuen Spalte der Tabelle
angezeigt. Beispiele:
·
TabellenText[{x^2,
4}, {x^3, 8}, {x^4, 16}]
erzeugt eine Tabelle mit drei Zeilen und zwei Spalten als Text-Objekt. Alle
Einträge der Tabelle sind links ausgerichtet.
·
TabellenText[Folge[i^2,
i, 1, 10]]
erzeugt eine Tabelle mit einer Zeile als Text-Objekt. Alle Einträge der Tabelle
sind links ausgerichtet.
TabellenText[Liste
1, Liste 2, Liste 3,..., "Textausrichtung"]:
Erzeugt eine Tabelle der Listen-Elemente als Text-Objekt. Der optionale Text Textausrichtung bestimmt die Ausrichtung
der Tabelleneinträge.
Hinweis: Mögliche Textausrichtungen sind "vl", "vc",
"vr", "v", "h", "hl", "hc",
"hr". Standardmäßig werden alle Einträge mit "hl"
ausgerichtet.
· "v" = vertikal (d. h. einzelne Listen sind Spalten der Tabelle)
· "h" = horizontal (d. h. einzelne Listen sind Zeilen der Tabelle)
· "l" = links ausgerichtet
· "r" = rechts ausgerichtet
· "c" = zentriert
Beispiele:
·
TabellenText[{1,
2, 3, 4},{1, 4, 9, 16},"v"]
erzeugt eine Tabelle mit zwei Spalten und vier Reihen als Text-Objekt. Die
Tabelleneinträge sind links ausgerichtet.
·
TabellenText[{1,
2, 3, 4},{1, 4, 9, 16},"h"]
erzeugt eine Tabelle mit vier Spalten und zwei Reihen als Text-Objekt. Die
Tabelleneinträge sind links ausgerichtet.
·
TabellenText[{11.2,
123.1, 32423.9, 234.0},"vr"]
erzeugt eine Tabelle mit einer Spalte als Text-Objekt. Die Tabelleneinträge
sind rechts ausgerichtet.
Text[Objekt]: Erzeugt den Wert des Objekts als Text in der Grafik-Ansicht.
Hinweis: Standardmäßig werden Werte für Variablen eingesetzt.
Beispiel: Sei a = 2 und c = a2. Dann erzeugt die
Eingabe Text[c] den Text 4.
Text[Objekt,
Wahrheitswert
für Substitution von Variablen]: Erzeugt den Wert
des Objekts als Text in der Grafik-Ansicht. Der Wahrheitswert bestimmt ob Werte für
Variablen eingesetzt werden (true) oder ob Variablennamen im Text verwendet
werden (false).
Beispiele: Sei a = 2 und c = a2.
· Text[c, true] erzeugt den Text 4.
· Text[c, false] erzeugt den Text a2
Text[Objekt,
Punkt]: Erzeugt den Wert des Objekts als Text an
der Position des gegebenen Punktes.
Beispiel: Text["hallo",
(2, 3)] erzeugt den Text an der Position (2, 3).
Text[Objekt, Punkt, Wahrheitswert für Substitution von Variablen]: Erzeugt den Wert des Objekts als Text in der Grafik-Ansicht an der Position des gegebenen Punktes. Der Wahrheitswert bestimmt ob Werte für Variablen eingesetzt werden (true) oder ob Variablennamen im Text verwendet werden (false).
TextZuUnicode["Text"]:
Verwandelt den Text in eine Liste von Unicode-Zahlen. Dabei wird jeder
Buchstabe in eine Zahl umgewandelt.
Beispiele:
· TextZuUnicode["GeoGebra Text"] erzeugt die folgende Liste von Unicode-Zahlen: {71, 101, 111, 71, 101, 98, 114, 97, 32, 84, 101, 120, 116}.
· Sei text1 "GeoGebra", dann erzeugt die Eingabe TextZuUnicode[text1] die folgende Liste von Unicode-Zahlen: {71, 101, 111, 71, 101, 98, 114, 97}.
UnicodeZuBuchstabe[Natürliche
Zahl]: Konvertiert die natürliche Zahl
(Unicode-Zahl) in einen Buchstaben. Dieser wird als Text-Objekt in der Grafik-Ansicht
dargestellt.
Beispiel: UnicodeZuBuchstabe[97] erzeugt den Buchstaben a
als Text-Objekt.
UnicodeZuText[Liste
von natürlichen Zahlen]: Konvertiert die
natürlichen Zahlen (Unicode-Zahlen) zu Buchstaben eines Textes.
Beispiel: UnicodeZuText {71, 101, 111, 71, 101, 98, 114, 97}] erzeugt den Text geogebra.