Funktionen können als Gleichungen in x eingegeben werden. Dabei können Sie die Namen von bereits existierenden Objekten (z. B. Zahlen, Funktionen) als Variablen innerhalb der Gleichung verwenden.
Beispiele:
· Funktion f: f(x) = 3 x^3 – x^2
· Funktion g: g(x) = tan(f(x))
· Namenlose Funktion: sin(3 x) + tan(x)
Informationen über alle vordefinierten Funktionen in GeoGebra (z. B. sin, cos, tan) finden Sie im Abschnitt Vordefinierte Funktionen und arithmetische Operationen.
Sie können auch Befehle im Zusammenhang mit Funktionen verwenden, um zum Beispiel das Integral oder die Ableitung einer Funktion zu berechnen.
Hinweis: Sie können auch die Eingabe f'(x) oder f''(x),… zum Berechnen der Ableitung einer zuvor definierten Funktion f(x) verwenden.
Beispiel: Definieren Sie zuerst die Funktion f als f(x) = 3 x^3 – x^2. Danach können Sie mithilfe der Eingabe g(x) = cos(f' (x + 2)) die Funktion g in Abhängigkeit von Funktion f erzeugen.
Zusätzlich können Sie Funktionen mithilfe
eines Vektors verschieben (siehe Befehl Verschiebe)
und die Lage freier Funktionen mit der Maus verändern (siehe Werkzeug Bewege).
Sie können den Befehl Funktion dazu verwenden, um die Definitionsmenge einer Funktion auf ein Intervall [a, b] einzuschränken.